Science Notes



Unsere Zukunft in 5 x 15 Minuten

Aktuelle wissenschaftliche Themen – präsentiert in 5 x 15 Minuten – vorgetragen von herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern – begleitet von elektronischer Musik in Clubatmosphäre: Das sind die Science Notes, ein modernes Format, das die Wissenschaft zum Publikum bringt. Anschaulich und verständlich.

Science Notes ist ein Projekt des Forschungszentrums für Wissenschaftskommunikation der Universität Tübingen und wird durch die Klaus Tschira Stiftung ermöglicht. Die Science Notes finden in verschiedenen Städten und Locations statt – unter anderem in Heidelberg in der MAINS.

Energie der Zukunft

Für eine nachhaltige Zukunft brauchen wir intelligente Lösungen zur Gewinnung und Nutzung von Energie. Forscherinnen und Forscher entwickeln heute die Technologien der Zukunft – und gehen dabei neue Wege.
Bei den Science Notes am 20. April in der MAINS berichteten sie von ihrer Arbeit: in je 15 Minuten, verständlich und anschaulich. Dazu gab es einen Auftritt der Physikanten mit ihrem Programm "500.000 Volt" aus ihrer spektakulären Wissenschaftsshow. 
Die Künstlerin Gaisma begleitete den Abend mit elektronischer Musik.

Vorträge

  • GeoLaB – das geowissenschaftliche Zukunftsprojekt für Deutschland

    Prof. Dr. Eva Schill | Karlsruher Institut für Technologie

    Klimaneutralität bis 2045 und damit die Abkehr von fossilen Energieträgern ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Doch nur etwa ein Fünftel des gesamten Wärmebedarfs in Deutschland wird heute durch Erneuerbare Energien gedeckt. Die Geothermie hat großes Potenzial, einen wesentlichen Beitrag zur Deckung des enormen Bedarfs an Erneuerbarer Wärme und Elektrizität zu leisten. Mit dem Untertagelabor GeoLaB sollen die zentralen Herausforderungen der tiefen Geothermienutzung wissenschaftlich adressiert und überwunden werden.

  • Die Zukunft industrieller Energiesysteme

    Prof. Dr. Alexander Sauer | Universität Stuttgart

    Das Ziel der industriellen Energieversorgung ist fixiert aber auch ambitioniert: 2045 soll der CO2 Ausstoß der Industrie bei annähernd 0 liegen. Zur Erreichung diese Ziels wird sich das Energiesystem der Industrie in der Zukunft deutlich wandeln müssen. Welche Eigenschaften industrieller Energiesysteme treten in den Vordergrund? Welche Lösungsansätze bestehen schon heute? Liegt hier die Chance für die Erreichung der Ziele?

  • Organische Solarzellen: Vorteile und Herausforderungen

    Dr. Uli Würfel | Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Freiburg

    Organische Solarzellen unterscheiden sich stark von den am Markt etablierten Solarzellen, die aus anorganischen kristallinen Halbleitern bestehen. Da organische Halbleiter bei niedrigen Temperaturen prozessiert werden können, benötigen organische Solarzellen nur wenig Energie für ihre Herstellung. Es können flexible Module mit verschiedenen Farben hergestellt werden, auch Semitransparenz ist möglich. Die Herausforderung besteht darin, den Wirkungsgrad weiter zu steigern und eine ausreichende Langzeitstabilität zu erreichen.

Special Act

  • Die Physikanten

    500.000 Volt

    Es blitzt, knistert und kracht – und es sieht wunderschön aus: In ihrer Elektrizitätsshow nutzen die Physikanten den Spannungsbereich bis ganz nach oben aus. Dank handlicher Erklärungen bringen sie den Zuschauerinnen und Zuschauern nahe, was Strom ist und wie man ihn nutzen kann.

Musik

  • Gaisma

    Gaisma wurde in Lettland geboren, als Kind tanzte sie in einem lettischen nationalen Tanzensemble. Mit 15 Jahren begann sie, an einer Ballettakademie in Deutschland zu studieren. Nicht nur das Tanzen begeisterte sie, sie entdeckte eine Leidenschaft für analoge Musikmaschinen. Heute macht sie Musik, die die Genregrenzen sprengt.